Vergleich der gängigen Ausrüstungstypen und -technologien
1. Nicht-negative Druckwasserversorgungsausrüstung (Direktanschluss-Typ)
Prinzip: Direktes Pumpen von Wasser und Druck aus dem städtischen Leitungsnetz, ohne einen Wasserspeicher einzurichten, und Verwendung eines Stabilisierungstanks zur Kompensation von Druckschwankungen
Vorteile:
✅ Eliminierung von Sekundärverschmutzung (geschlossener Betrieb)
✅ Energieeinsparung von über 40 % (Nutzung des Restdrucks im Leitungsnetz)
✅ 50 % Platzersparnis (kein Wassertank erforderlich)
Einschränkungen: Der städtische Druck muss ≥ 0,2 MPa betragen und die Durchflussrate muss ausreichend sein, andernfalls kann es zu einem Wasserausfall kommen
Anwendbar: Mittlere bis niedrige Wohn- und Gewerbekomplexe
2. Variable Frequenz-Konstantdruck-Wasserversorgungsausrüstung (Wassertank + Pumpensatz)
Prinzip: Kommunales Wasser gelangt zuerst in den Wassertank, die Wasserpumpe pumpt Wasser aus dem Tank, um den Druck zu erhöhen, und die variable Frequenz hält den eingestellten Druck aufrecht
Vorteile:
✅ Unbeschränkt durch den kommunalen Druck, hohe Zuverlässigkeit der Wasserversorgung
✅ Kann Wasserreinigungsmodule integrieren (z. B. Eisen- und Manganentfernungsgeräte)
Einschränkungen: Regelmäßige Reinigung des Wassertanks ist erforderlich, was ein Kontaminationsrisiko birgt
Anwendbar: Superhochhäuser (>100 m), Renovierung alter Wohngebiete
3. Box-Typ-Nicht-negativer-Druck-Wasserversorgungsausrüstung (Hybrid-Typ)
Prinzip: Kombination der Vorteile der ersten beiden, kommunales Wasser wird vorrangig direkt geliefert, und bei unzureichender Versorgung wird Wasser aus dem Wassertank nachgefüllt
Technische Highlights:
✅ Intelligente Umschaltung von zwei Wasserquellen, kein Wasserausfallrisiko
✅ Dynamische Zirkulation des Wassers im Tank, um stagnierende Wasserbereiche zu vermeiden
Anwendbar für Szenarien mit hohen Anforderungen an die Kontinuität der Wasserversorgung, wie z. B. Krankenhäuser und Rechenzentren
Flüssigkeitstemperatur | 0 ~70℃ |
Min. Druck | 0,2 kg/CM |
Zulässiger Druck | Abhängig vom maximalen Betriebsdruck |
Wasserpumpentyp | Vertikale/horizontale mehrstufige Kreiselpumpen |