Produktmerkmale
1. Die Elektropumpe ist die Hauptfeuerlöschpumpe und kann sich je nach Brandsituation automatisch starten;
2. Ausgestattet mit einer Stabilisierungspumpe zur Aufrechterhaltung eines konstanten Leitungsdrucks;
3. Die Dieselmotorpumpe ist eine Notfall-Feuerlöschpumpe, die sich automatisch startet, wenn keine Stromversorgung für die Brandbekämpfung vorhanden ist;
Wenn die Elektropumpe ausfällt, startet die Dieselmotorpumpe.
Verwendungszweck
Das XBC-Dieselmotor-Feuerlöschpumpen-Set wird hauptsächlich zur Druckerhöhung der Wasserversorgung in Feuerlöschsystemleitungen verwendet. Es kann auch in der industriellen und städtischen Wasserversorgung und -entsorgung, der Druckwasserversorgung in Hochhäusern, der Fernwasserversorgung, der Heizung, dem Badezimmer, dem Kesselkreislauf für kaltes und warmes Wasser, der Druckluftkühlung, der Kälteanlagenwasserversorgung und der Geräteanpassung sowie bei anderen Gelegenheiten eingesetzt werden.
Strukturbeschreibung
Das XBC-Dieselmotor-Feuerlöschpumpen-Set besteht hauptsächlich aus Pumpenkörper, Pumpendeckel, Laufrad, Welle, Dichtring, Wellenhülse und Aufhängungslagerkomponenten gemäß den Standardanforderungen von GB6245-2006 "Feuerlöschpumpe".
Der Pumpenkörper und der Pumpendeckel der XBC-Dieselmotorpumpe sind von der Rückseite des Laufrads geteilt, was allgemein als hintere Öffnungsstruktur bezeichnet wird. Der Vorteil ist die einfache Wartung. Während der Wartung müssen der Pumpenkörper, die Saugleitung, die Auslassleitung und der Motor nicht bewegt werden. Es muss nur das mittlere Verbindungsstück der (verlängerten) Kupplung entfernt werden, um die Rotorkomponenten zur Wartung auszubauen.
Das Pumpengehäuse (d. h. Pumpenkörper und Pumpendeckel) bildet die Arbeitskammer der Pumpe. Das Laufrad, die Welle und die Wälzlager sind die Rotoren der Pumpe. Die Aufhängungslagerkomponenten tragen die Rotorkomponenten der Pumpe, während die Wälzlager radialen und axialen Kräften von der Pumpe ausgesetzt sind.
Um die Axialkraft der Pumpe auszugleichen, sind die meisten Pumpen mit Dichtringen an der Vorder- und Rückseite des Laufrads ausgestattet, und auf der hinteren Deckplatte des Laufrads sind Ausgleichsbohrungen vorgesehen. Aufgrund der geringen Axialkraft einiger Pumpen gibt es keine Dichtringe oder Ausgleichsbohrungen auf der Rückseite des Laufrads.
Steuerungsmethode | Frequenzregelung |
Installationsort | Innenbereich |
Umgebungstemperatur | +5℃~ +40℃ |
Förderflüssigkeit | Frischwasser |
Flüssigkeitstemperatur | 0 ~70℃ |
Maximaler Betriebsdruck (Saugdruck + Pumpenstillstand-Totpunkt) | 20 kg/CM |
Minimaler Saugdruck | 0,2 kg/CM |
Zulässiger Saugdruck | Unterliegt dem maximalen Betriebsdruck |
Wasserpumpe | Vertikale/horizontale mehrstufige Kreiselpumpen |
Anzahl der Pumpenkombinationen | 2 ~ 6 Sätze |
Stromversorgung | Dreiphasig X 220/ 380V X 50Hz |
Saug- und Auslassrohr | Edelstahlrohr |